Alter: ab 6 / 7 Jahre – nach bestandener Silber Prüfung
alle Alterangaben sind Rahmenwerte, wir berücksichtigen den individuellen Entwicklungsstand bei der Einordnung in unsere Gruppen
Trainingsinhalte:
- Grobformen aller Schwimmlagen (Kraul, Rücken, Brust, Delphin)
- Koordinationstraining und Techniktraining für spezifische Schwimmbewegungen
- Vertiefung der Brustschwimmtechnik
- Feinformen der Technik für eine zweite Schwimmlage
- Einführung in das Transportschwimmen
- Steckentauchen / Tieftauchen
- Verbesserung der Startsprungtechnik
- Verbesserung der Ausdauer für längere Strecken
- Vorbereitung auf die Gold Prüfung
- Teilnahme am Training des Wettkampfteams (freiwillig)
- Teilnahme an ersten Schwimmwettkämpfen (freiwillig)
Schwimmabzeichen Gold
- praktische Prüfungsleistungen:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Trainingszeiten:
- Westfalenbad siehe diese Übersicht [klick mich]
- Lehrschwimmbecken Vorhalle siehe diese Übersicht [klick mich]