Regelkunde (1) – das Spielfeld und Grundregeln

Hallo hier der erste Teil einer lockeren Folge von Artikeln zur Regelkunde – Du findest alle Artikel unter der Kategorie Regelkunde (siehe rechte Seitenleiste). Dazu unser alter Artikel mit dem Link zu den neuen Regeln ab 1.10.2007

Spielfeld: Die Spielfeldmaße sind abhängig von der zur Verfügung stehenden Wasserfläche und betragen für:

  • die Länge min. 20 m bis max. 30 m
  • und die Breite min. 10 bis max. 20 m,

Für die Bundesliga sind 30 x 20 m üblich. Bei den Frauen und in der Jugendklasse C 25 m x 16 2/3 m. Die Wassertiefe muß an allen Stellen mindestens 1,80 m (nach Möglichkeit 2,00 m) betragen. Sollten bauartbedingt nicht überall 1,50 m erreicht werden so verändert sich die Höhe der unteren Torlatte auf 2,40 m über dem Wasser § 317 (2) Wasserballregeln – bei tiefem Wasser ist die untere Latte 0,90 m über dem Wasser.

Tore: 3 m x 0,90 m

Linien: [ siehe Abbildung ]

  • Grundlinie 0,30 m hinter Torlinie
  • weiß = Torlinie
  • rot = 2 m Linie vor Torlinie
  • gelb = 5 m Linie vor Torlinie
  • weiß Mittellinie

Wiedereintrittsraum:

An der Gundlinie auf der Seite gegenüber dem Protokolltisch – 2 m breit – von der Ecke des Spielfeldes an – begrenzt durch rote Marke (= Kegel)

Bälle: Das Gewicht des Balles muß 400-450g betragen. Für die Herren müssen die Bälle einen Umfang von 0,68-0,71m haben, für die Frauen und die Jugendklasse C 0,65-0,67m.

Mannschaften: Jede Mannschaft besteht aus 13 Spielern, von denen sich 7 im Wasser befinden und 6 Auswechselspieler sind. Um sich voneinander zu unterscheiden tragen die Mannschaften weiße bzw. blaue und die Torleute rote Kappen.

Auswechseln von Spielern: Ein Spieler darf in folgenden Fällen ausgewechselt werden:

  • während der Pausen zwischen den Spielabschnitten, auch in einer Spielverlängerung,
  • vor dem Beginn einer Spielverlängerung,
  • nach einem Torgewinn.
  • während des Spiels in der Wechselzone

Die Wechselzone befindet sich auf der dem Schiedsgerichts-Tisch gegenüberliegenden Beckenseite hinter der Torlinie.

Spielzeit: Es werden 4 Viertel von jeweils 8 Minuten reiner Spielzeit gespielt. Zwischen den 1 und 2 Viertel und 3 und 4 Viertel gibt es eine Pause von 2 Minuten. 5 Minuten Pause zwischen dem 2 und 3 Viertel. Die Uhr läuft jeweils ab der ersten Berühung durch die Hand eines Spielers. § 329 WB-Wasserball

30-Sekunden-Regel: Innerhalb von 30 Sekunden muß die ballführende Mannschaft einen Torwurf ausführen, ansonsten wird das Spiel von dem Ort, an dem sich der Ball bei Ablauf der 30 Sekunden befand, mit einem Freiwurf für die gegnerische Mannschaft fortgesetzt. Befindet sich der Ball beim Ende der 30 Sekunden im Flug und quert die Torlinie so wird auf Tor anerkannt (§ 331 Torgewinn (4))

Über sandmaster

Schwimmfan
Dieser Beitrag wurde unter Ausbildung, Liga, Regelkunde veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.