Köln (SID) Zwei Millionen Bundesbürger sind im Olympiajahr 2012 wieder auf dem Weg zum Sportabzeichen. Dies zeichnet sich auch anhand der Bilanz 2011 ab, die Anfang Mai beim Auftakt der diesjährigen „Sportorden-Tour“ im schleswig-holsteinischen Mölln gegeben wurde. Im Vorjahr hatten laut dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) 891.706 Personen das Sportabzeichen geschafft, das war knapp die Hälfte der zwei Millionen Teilnehmer.
Botschafter der Tour sind erneut Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann, Olympiazweiter 1996, der dreimalige Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer, der Paralympics-Goldmedaillengewinner Gerd Schönfelder, Siebenkämpferin Jennifer Oeser, die zweimalige Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler sowie Box-Olympiasieger Torsten May.
„Ich freue mich über die rund zwei Millionen Sportbegeisterten, die zu den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen alljährlich antreten“, sagte DOSB-Präsident Thomas Bach in Frankfurt/Main: „Dabei sind alle Gewinnerinnen und Gewinner – sowohl diejenigen, die die jeweiligen Normen auf Anhieb erfüllen als auch diejenigen, die ihre Chance nutzen, weitere Anläufe zu nehmen.“ Bach kündigte zugleich an, die Attraktivität der Traditionsmarke Sportabzeichen zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 2013 durch neue Angebote weiter zu steigern.
Doch bevor es ins Jubiläumsjahr geht, lädt die Sportabzeichen-Tour 2012 zum großen Fitnesstest ein: Bis zum 24. August ist sie quer durch Deutschland unterwegs, um Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer für den Sport zu begeistern. Nach dem Start in der Eulenspiegelstadt Mölln machte die Tour am 24. Mai in Leinefelde-Worbis/Thüringen Halt. Weiter ging es am 1. Juni in Hameln/Niedersachsen. Über Magdeburg/Sachsen-Anhalt (8. Juni) und Bochum/Nordrhein-Westfalen (29. Juni) zieht die Tour weiter nach Weil der Stadt/Württemberg (6. Juli) und Niefern-Öschelbronn/Baden (12. Juli), bevor es dann über Rochlitz/Sachsen (18. Juli) und Augsburg/Bayern (27. Juli) zum großen Finale mit Urlaubsflair auf Langeoog/Niedersachsen (24. August) geht.
In Mölln war mit 600 Teilnehmern das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung Schwerpunkt, in Magdeburg lautet die Überschrift „Mut – Menschlichkeit und Toleranz im Sport“, in Bochum geht es um das Thema Sport und Familie, in Weil der Stadt lautet die Botschaft Sport bewegt eine Wirtschaftsregion und in Niefern-Öschelbronn steht Sport und Ernährung auf dem Themenplan.
Quelle: aragvid-sid 06/12